Liebe Mitglieder und Freunde des Vereins,




im Anhang finden Sie aktuelle Vereinsinformationen:



Zunächst freuen wir uns darauf, mit Ihnen an unserer Jahresdankfeier am 21.November 2008 um 19:00Uhr im Gasthaus Fillweber in Neukenroth  auf das vergangene Jahr zurückzublicken und gleichzeitig vorauszuschauen auf ein Neues. Sie sind herzlich eingeladen!

Um besser planen zu können, bitten wir bis spätestens 17.11.08 um Information, ob Sie teilnehmen oder nicht.



Zum Thema "Lebensqualität trotz Krebs" referiert am 28.November 2008  um 17:00 Uhr Dr. Thomas Prätz aus Bad Mergentheim in der Personalcafeteria der Frankenwaldklinik. Eintritt frei!



Am 12. Dezember 2008 um 19:00 Uhr laden wir Sie zu "Musik und Gedanken zum Advent", umrahmt von Schülern der Berufsfachschule für Musik, ins Historische Rathaus in Kronach ein.

Entfliehen Sie für kurze Zeit der Hektik des Alltags und entspannen Sie sich mit uns bei Geschichten, Gedichten und Musik zur Adventszeit. Eintritt frei!



Voranzeige: Mit A Swinging Christmas lädt das Blue Moon Orchestra am 26.Dezember 2008 um 17:00 Uhr zu einem Weihnachtsprogramm der besonderen Art in den Kreiskulturraum ein:

Die großen Musiker der Swing-Ära haben viele Weihnachtslieder "verswingt" und auf Ihre ganz persönliche Art interpretiert.

Erleben Sie die schönsten amerikanischen Weihnachtslieder kombiniert mit bekannten Jazzstandards.

Karten im Vorverkauf gibt es für  € 19,00 und ermäßigt   € 17,00 bei Optik Stöckert, Kreiskulturreferat Kronach und an allen Vorverkaufsstellen vom Fränkischen Tag.

Pro verkaufter Karte gehen € 2,00 an den Verein "Gemeinsam gegen Krebs e.V."!



Herzliche Grüße,



i.A. Ruth Lehnhardt



"Gemeinsam gegen Krebs e.V."

Niederbronnerstr.2

96317 Kronach

{wrap}http://www.ggkev.de/swf/Einladungen2008.swf{/wrap}

weinachten2008.jpg

Frohe Weihnachten


So unbeirrt deiner Wege gehen,
so voll heiterer Zuversicht im Leben stehen,
als hättest du Flügel aus Licht
nicht die Sehnsucht verlieren
den goldenen Faden
Wesentliches aufspüren
Sinn hinter Schatten
einfach vertrauen
was auch geschieht
Brücken bauen
mit deinem Lied
AdventPlakat2008.jpg

Musik und Gedanken zum Advent


am 12.Dezember 2008 um 19.00 Uhr im Historischen Rathaus Kronach

Programm:

1) Macht hoch die Tür (Blockflötenquartett und Tenor)

2) O radix jesse ( 2 Soprane und Orgel)

3) Grad dort wo der Himmel offen steht (3 Frauenstimmen und Harfe)

4) Es ist ein Ros entsprungen ( Gesangsensemble)

5) Oh Jesulein süß ( Blockflötenquartett und Mezzosopran)

6) Still, Still , weil´s Kindlein schlafen will ( Sopran, Mezzosopran und Harfe)

7) Puer Natus in Bethlehem von Josef Rheinberger ( 2 Soprane und Orgel)

8) Ich steh an deiner Krippe hier
Satz : Volker Söllner ( Gesangsterzett)                         

9) Duett für Gesang und Harfe

10) Abendsegen aus Hänsel und Gretel von E.Humperdink (Sopran, Mezzosopran und Klavier)

11) Als ich bei meinen Schafen wacht (Gesangsensemble, Blockflöte, Geige und Harfe)

zum Presseartikel

Plakat2811.jpg

Lebensqualität trotz Krebs

Gezeigt werden Möglichkeiten und Wege, trotz der existentiell bedrohlichen Diagnose Krebs ein erfülltes, angstbefreites Lebens zu führen. Dazu werden bestimmte Themen erörtert und Fragen beantwortet, welche einem klinisch tätigen Onkologen im täglichen Zusammentreffen mit seinen Patienten begegnen.

Die Betroffenen sollen beispielsweise lernen, Therapiemaßnahmen richtig zu bewerten, zwischen einer statistischen Prognose und einer individuellen Prognose zu unterscheiden, psychosoziale Betreuungsangebote wahrzunehmen und den großen Nutzen von sportlicher Tätigkeit und auch gesunder Ernährung zu erkennen. Es soll weiterhin  vermittelt werden, dass sich auch ein Rückfall nicht zwingend auf den schicksalhaften Verlauf der Erkrankung auswirkt und welche prinzipielle Bedeutung die Diagnose einer Metastasierung hat.

zum Presseartikel...

vortrag_lymphome.jpg

Vortrag am 24.10.08 Lymphome -  Diagnose und Therapie




zum Presseartikel

Vortag am 22.08.2008 in der Frankenwald Klinik
Frau Dr. Stauch


Der Mensch ist mehr als seine Organe – ein ganzheitlicher onkologischer Ausblick



Die Diagnose Krebs verändert das Leben. Körper und Organe reagieren mit Leistungsverlust, Müdigkeit, Antriebsverlust und Schmerz. Das bisherige Leben gerät außer Kontrolle. Beruf, Familie, Freunde, Kinder und soziale Kontakte verlieren zunehmend an Wichtigkeit. Es geht um das eigene Leben. Viele Fragen stehen offen. Kann Schulmedizin helfen? Operation, Strahlentherapie, Chemotherapie und Hormontherapie, reicht das wirklich? Was können alternative komplementäre Methoden leisten? Welche Rolle spielt die Stabilisierung der psychischen und emotionalen Ebenen auf den Verlauf der Erkrankung? Alte Traditionen und neue Forschungen geben darauf Antwort. Im Vortrag werden ganzheitliche Therapiekonzepte vorgestellt, die die klassischen Krebstherapien ergänzen und erweitern.

zum Presseartikel
Gemeinsam gegen Krebs e

Achtung Termin- Änderung!

Herzliche Einladung

am Freitag, den 01.08.08

um 17.00 Uhr

in der Personalcafeteria der Frankenwaldklinik:

VORTRAG:

Was ist Magenkrebs??

PS Dr. Frank Fischer– Chefarzt der allg. Chirurgie

Frankenwaldklinik Kronach

- Der Vortrag ist für alle Interessenten offen - Eintritt frei -

Pressbericht:

Frankenwaldklinik "gemeinsam gegen Krebs e.V." Vortrag Dr. Fischer Magenkrebs

Magenkrebs kann unter anderem auch durch falsche Ernährung hervorgerufen werden, stellte Dr. Frank Fischer, Chefarzt der Allgemeinchirurgie an der Frankenwaldklinik Kronach, fest.

Obwohl er den Appetit auf das Freischießen und allgemein auf Partys, Garten- und Familienfeste keinesfalls verderben wollte, wünschte er sich etwas sensibler mit der Ernährung umzugehen. Alkohol, fetthaltige Nahrung und Grill- wie auch geräuchertes Fleisch sind aber erwiesenermaßen Risikofaktoren vor allem für Magenkrebs.

Sein Referat über das Thema „Was ist Magenkrebs?“ hielt Dr. Fischer auf Einladung des Vereins „Gemeinsam gegen Krebs“ am Freitag in der Frankenwaldklinik. Es war in die Säulen Prävention, Früherkennungs-, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten bei Karzinomen des Magens aufgebaut. Mit beeindruckendem Bildmaterial unterlegt gab der Referent zunächst einen Blick in die Anatomie und berichtete dabei, dass es im Landkreis Kronach etwa 15 bis 20 Patienten pro Jahr mit Magenkarzinom gibt. Diese Zahl liege deutschlandweit bei 20000 Fällen pro Jahr, man spricht im Schnitt von 20 bis 30 Fällen pro 100000 Einwohnern. Insgesamt ist die Tendenz rückläufig und auch im Landkreis Kronach abfallend. Dr. Fischer erklärte dann die Risikofaktoren.

Neben Vererbung und Gene spielen vor allem die Lebensgewohnheiten, die Ernährungsweisen und die körperliche Konstitution eine entscheidende Rolle. Einmal gehabte Gastritis sei ein erhöhtes Risiko. „Gegrilltes fördert Magenkrebs“, genau so wie Alkohol und Nikotin das Risiko zur Magenkrebserkrankung erhöhen. Stark gesalzene und gepökelte Speisen erhöhen ebenfalls das Krebsrisiko und nicht zu unterschätzen ist auch die Lebensmittelhygiene und Hygiene überhaupt vor und während der Mahlzeiten. Infektionen mit Helicobacter- pylori- Bakterien werden für mehrere Magenerkrankungen verantwortlich gemacht. Rotes Fleisch fördert vor allem das Wachstum dieser Bakterien. Auf Sauberkeit der Speisen, egal ob Fleisch oder Obst- und Gemüse ist ebenso zu achten wie auf saubere Hände bei der Zubereitung der Speisen und beim Essen.

Zu den Symptomen erklärte Dr. Fischer, dass ein Magenkarzinom im Frühstadium kaum Beschwerden hervorrufe. Erste Warnzeichen seine hingegen eigentlich uncharakteristisch. Deshalb sollte man sensibel darauf achten und reagieren, wenn man das Gefühl habe, manche Lebensmittel nicht mehr vertragen zu können oder wenn man allgemeine Verdauungsbeschwerden bemerke. Unklare Beschwerden, wie Druck- und Völlegefühl im Oberbauch über längere Zeit hinweg, sollten auf jeden Fall ein Anzeichen sein, zum Arzt zu gehen. Schmerzen während der Mahlzeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit oder Erbrechen während und nach dem Essen und auch ungewollte Gewichtsabnahme aber auch eine Abneigung gegen Fleisch was man früher sehr gerne mochte, sind Zeichen, bei denen man unbedingt den Arzt konsultieren sollte.

Als Primärprävention empfahl Dr. Fischer den verzehr von viel Vitamin C und E und Beta Carotinen und andererseits die Reduzierung der oben als Risikofaktoren genannten Speisen und Getränke. Bei Verdacht auf eine ernstere Erkrankung des Magens wird der Arzt zunächst eine Magenspiegelung oder Gastroskopie vorschlagen bei der auch eine Biopsie (Gewebeentnahme) vorgenommen werden kann. Bestätigt sich der Tumorverdacht stehen weitere Untersuchungsmethoden an. Dies können Ultrachall-, Röntgen- und Computer Tomographie-Untersuchungen sein. Werde dabei eine Ausbreitung der Tumorzellen über den Magenbereich hinaus festgestellt, komme ein Bauchspiegelung oder Laparoskopie in Betracht. Die Karzinome werden in verschiedene Tumor- Nodes (Lymphknoten)-Metastasen (TNM)- Klassifikationen eingeteilt.

Vor einer Operation kann eine Präoperative (meist Chemotherapie)-Therapie zur Verkleinerung der Krebszellen durchgeführt werden. Bei Operationen unterscheidet man verschiedene Methoden. Die Gastrektomie als eine vollständige Magenentfernung, die subtotale Gastrektomie mit teilweiser Magenentfernung oder noch radikalere Eingriffe die weitergehend wären, weil sich Metastasen schon weit verbreitet haben. Eine Operation ist in jedem Fall wegen der Vielzahl an Nerven- und Blutbahnversorgungen, die sehr eng im Eingriffsbereich liegen, sehr kompliziert und aufwendig und kann zwischen zwei bis fünf Stunden dauern, sagt Dr. Fischer.

Er wollte mit diesem Vortrag keineswegs die „Kronacher Freischießlaune“ verderben, sagt Dr. Fischer schmunzelnd und fügt hinzu, dass er auch gerne Festbesucher ist, aber man sollte beim Besuch auch ein wenig auf die Risikofaktoren bei Nahrungs- und Getränkeaufnahme achten. Das heißt nicht auf alles verzichten, aber ein bisschen weniger. Wenn wir an die Bevölkerung in Afrika und in den Entwicklungsländern denken, wo Menschen und Kinder ganz einfach an Hungersnot sterben, dürfte es vielleicht etwas leichter fallen, beim einen oder anderen etwas kürzer zu treten, legte Dr. Fischer seinen Auditoriumsbesuchern ans Herz.

magendarmkrebs_01_08_08.jpg

Karl-Heinz Hofmann 42 Das Bild zeigt: Dr. Frank Fischer (Chefarzt der Allgemeinchirurgie an der Frankenwaldklinik) referierte zum Thema „was ist Magenkrebs?“ Foto: K.-H. Hofmann

Pressebericht

Der Verein „Gemeinsam gegen Krebs“ veranstaltet auch in diesem Jahr den beliebten „Run of Hope“.

Der Lauf der Hoffnung ist in erster Linie wieder ein Benefizlauf für krebskranke Menschen und in zweiter Linie aber auch ein Stück Wohltat für die eigene Gesundheit.
Am Samstag, 13. September wird wieder auf dem Landesgartenschaugelände Spaß, Sport und Spannung im Vordergrund stehen und ein großes Unterhaltungsprogramm auf der Seebühne für Abwechslung für alle Generationen sorgen. Denn zum großen Familienfest der „Botschafter fürs Leben“ sind alle herzlich eingeladen, ob Kleinkind, Eltern oder Großeltern, ob Familie oder Single.
Eröffnen wird diesmal um 12.15 Uhr das Jugendorchester Kronach. Die offizielle Begrüßung aller Gäste und Ehrengäste, darunter werden sich auch wieder Spitzensportler befinden mit denen man auch an diesem Nachmittag ins Gespräch kommen kann, wird um 13 Uhr die Vereinsvorsitzende, Onkologin Dr. Martina Stauch vornehmen. Den gesamten Nachmittag hindurch bis in die späten Abendstunden ist für beste Unterhaltung gesorgt. Mit Liedern für´s Leben ab 20 Uhr von „Spirit Voices“ & „Convoy“ woei einer Lasershow gegen 22 Uhr wird der Tag ausklingen.
Um 14 Uhr wird der erste Lauf (Kinderlauf/Bambinilauf Strecke 1000 Meter) gestartet.
Um 14.20 Uhr folgen Walking und Nordic Walking Starter.
Gegen 15.30 Uhr starten die Hobbyläufer der kleinen Runde über vier Kilometer, anschließend geht das Hauptfeld zum Hauptlauf über 8 Kilometer auf die Strecke.
Auch heuer wird es wieder eine „Fun-Staffel“ geben. Sie startet um 19 Uhr. Ein Team bilden vier Läufer mit schönen bunten Kostümen und originellen Staffelhölzern. Hier ist nicht nur Kondition und Harmonie sondern vor allem auch Kreativität gefragt.
Für alle Läufer besteht Duschmöglichkeit im Turnerheim Kronach. Es wird kein Startgeld verlangt, allerdings sind freiwillige Spenden für „Gemeinsam gegen Krebs“ als Startgeld erwünscht.
Anmeldungen bitte bis 11. September. Jeder Teilnehmer erhält ein „Run of Hope“-Shirt gratis.
Weitere Informationen unter www.ggkev.de
Karl-Heinz Hofmann

Das Bild zeigt: Die Botschafter fürs Leben von „Gemeinsam gegen Krebs“ laden herzlich zum „Run of Hope“: Jeder Teilnehmer erhält ein „Run of Hope“ Erinnerungs-T-Shirt (wie im Bild) gratis. Vorne rechts Dr. Martina Stauch (1.Vorsitzende)
Foto: K.-H. Hofmann

Impressionen vom 6. run of hope 2008

Wir danken den fleissigen Fotografen von den Fotofreunden Kronachs und Werner Olgemöller, von der Firma FOTO THRON, welche uns diese tollen Bilder ermöglicht und zur Verfügung gestellt haben.

Wir haben die gesamten Bilder nach den einzelnen Programmpunkten sortiert, leider fehlen uns Aufnahmen zur Eröffnung, durch das Jugendorchester Kronach und zum Abschluß, zur Lasershow. Sollte es hierzu Bildmaterial geben, wären wir über eine zur Verfügungstelltung sehr erfreut. Wir haben auch ein Kommentarsystem eingefügt und sind für alle Anregungen und Ideen offen.

Sie haben die Möglichkeit von den Foto entsprechende Abzüge zu erhalten, hierfür wenden Sie sich bitte direkt an:

FOTO THRON

Schwedenstraße 11
96317 Kronach

Ihr GGK-Team

hier geht es zu den Bilder ...

Selbst fit halten
Selbst fit halten
Der Trainer Sven Scharr unterstützt Sie hier mit hilfreichen Übungen zum Selbermachen.
WALKGRUPPE
Die Nordic Walking Gruppe trifft sich regelmäßig und läuft abwechslungsreiche Strecken. Gemeinsam dabei bleiben und Spaß haben ist das Motto.

Designed by Das Logo von Webadrett. | © 2016 Gemeinsam gegen Krebs e.V.

Wir benutzen Cookies

Essentielle Cookies

Die essentiellen Cookies sind immer aktiv. Ohne diese funktioniert die Webseite nicht. Die essentiellen Cookies erfüllen alle Richtlinien zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.

Optionale Cookies

Einige Anwendungen können aber nur mit Hilfe von Cookies gewährleistet werden, die Ihre Daten auch in unsichere Drittstaaten weiterleiten könnten. Für diese Anwendungen gelten deren Bestimmungen zum Datenschutz:

  • Youtube (Videos)
  • iFrames (Anmeldung, Ergebnislisten Run of Hope)

Mehr dazu, was Cookies sind und wie sie funktionieren, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Stimmen Sie der Nutzung aller Cookies zu?